Medical Design-Agentur in München
Intelligentes Medical Design für Medizintechnikunternehmen: UX, Usability, Industriedesign & DIN EN 62366. Beratung & Umsetzung aus München.
Medical Design
Nutzerzentriert. Innovativ. Regulatorisch sicher.

Die Medizintechnik-Branche in Deutschland und weltweit wächst dynamisch – und mit ihm der Bedarf an innovativen, zuverlässigen Produkten. Doch der Weg vom Konzept zum marktreifen Medizinprodukt ist anspruchsvoll: Technologische Innovation, regulatorische Anforderungen und hohe Erwartungen an Benutzerfreundlichkeit treffen aufeinander.
Als spezialisierte Designagentur für Medizinprodukte in München unterstützt Eckstein Design Medizintechnikunternehmen, Start-ups und Entwicklungsleiter bei der Realisierung zukunftsweisender Medical Design-Lösungen – nutzerzentriert, normgerecht und innovationsstark. Unser interdisziplinäres Team vereint Expertise in Industriedesign, Usability Engineering, UI/UX Design und Produktstrategie.

Warum Medical Design entscheidend ist
Gutes Design ist längst mehr als reine Formsache – es ist ein zentraler Faktor für Sicherheit, Therapieerfolg und Marktakzeptanz.
Produkte, die intuitiv bedienbar sind, reduzieren Fehlerquellen. Geräte, die Vertrauen ausstrahlen, werden von Patienten eher akzeptiert. Gestaltung beeinflusst nicht nur die Nutzung, sondern auch das Image Ihrer Marke.
Wir entwickeln Lösungen, die Benutzer:innen wie Pflegekräfte, Ärzt:innen und technische Dienstleister gleichermaßen überzeugen – immer auf Basis aktueller Normen wie DIN EN 62366.
Unser Ansatz: Design für Menschen und Märkte
Im Zentrum unserer Arbeit stehen die Benutzer:innen, Pfleger:innen, Ärzt:innen und technische Dienstleister:innen die mit Medizintechnik täglich in Berührung kommen. Wir analysieren reale Nutzungskontexte, identifizieren Schwachstellen in der Bedienbarkeit und entwickeln daraus intuitive User Interfaces, sichere Interaktionen und visuell hochwertige Produkte.
Ob komplexes OP-System, Diagnosegerät oder vernetztes Touch-Interface – wir gestalten medizinische Geräte, die im Klinikalltag bestehen und die Anforderungen von Produktentwicklung und Regulatory Affairs gleichermaßen erfüllen. Gute Gestaltung beeinflusst den Therapieerfolg, erhöht die Patientensicherheit, verbessert die Bedienbarkeit für medizinisches Personal und bringt Mensch, Technologie und Markenidentität in Einklang.
Innovation trifft Nutzerfokus.
Jetzt kostenloses Strategiegespräch für Ihr MedTech-Projekt buchen.


Was gutes Medical Design leisten muss
Anforderungen des Fachpersonals
Medizinisches Fachpersonal in Kliniken, Laboren und Praxen stellen hohe Anforderungen an die Funktionalität und Bedienbarkeit von Medizintechnik. Geräte müssen in stressintensiven Situationen intuitiv, sicher und fehlervermeidend bedienbar sein. Eine durchdachte Benutzeroberfläche, klare visuelle Hierarchien und eine ergonomische Gestaltung sind entscheidend für effiziente Workflows und minimale Fehlerquoten. Darüber hinaus sind hygienische Anforderungen – wie glatte, leicht zu reinigende Oberflächen – elementar für den Einsatz im klinischen Alltag. Eckstein Design berücksichtigt all diese Anforderungen in der Entwicklung medizinischer Produkte und schafft Lösungen, die exakt auf die Bedürfnisse der Zielgruppen abgestimmt sind – funktional, gesetzeskonform und markengerecht.
Erwartungen der Patient:innen
Patient:innen begegnen Medizintechnik mit einem hohen Vertrauensanspruch. Produkte müssen professionell, sicher und sympathisch wirken. Nur dann werden sie akzeptiert und genutzt – besonders bei Homecare- oder Wearable-Geräten.
Wir gestalten Geräte, die Sicherheit und Vertrauen ausstrahlen – durch visuelle Klarheit, angenehme Haptik und wertige Materialien.

Case Study: Wie gutes Medical Design Leben retten kann
Für unseren Kunden WISAP haben wir ein Medizinprodukt entwickelt, das mit einfachen Mitteln eine enorme Wirkung erzielt:
Der C3 Thermo-Koagulator ermöglicht die Behandlung von Gebärmutterhalskrebs – auch in strukturschwachen Regionen weltweit.
Eckstein Design verantwortete das vollständige Design der Koagulationssonde – von der Ergonomie bis zur hygienischen Gestaltung – und sorgte für intuitive Bedienung auch durch nicht-ärztliches Personal.
Das Ergebnis: Ein effizientes, robustes und global einsetzbares Gerät, das Nutzerfreundlichkeit, Patientensicherheit und Präzision vereint.
So entwickeln wir komplexe Medizinprodukte einfach
Usability & Human Factors
Usability beginnt mit Empathie. Wir analysieren die Bedienkontexte, definieren klare Anforderungen und gestalten Prozesse, die fehlerresistent sind – auch unter Stress.
Normgerechte Entwicklung
Wir arbeiten konsequent nach DIN EN 62366 (Usability Engineering) und stimmen unsere Prozesse auf die regulatorischen Anforderungen von MDR, ISO 13485 und FDA ab – mit dokumentierten Evaluierungen und risikobasierten Teststrategien.
Die Anforderungen an Medizintechnik sind überragend. So komplex sie auch ist, so einfach muss sie zu bedienen sein. Auch die Ergonomie darf nicht vernachlässigt werden. Wir schöpfen gekonnt Potenziale aus, setzen modernste Technologien ein und lassen unser fundiertes Fachwissen einfließen.
So entsteht Medical Design, das von Ärzten über Krankenpfleger bis zu den Patienten dankend angenommen wird. Wir kennen die Anforderungen Ihrer Zielgruppen.

Von der Idee bis zur Marktreife: Ihr Weg mit Eckstein Design
Als Medical Design-Agentur in München begleiten wir Sie ganzheitlich: von der strategischen Produktvision bis zur Umsetzung und Dokumentation –ideal für F&E-Abteilungen, Innovationsverantwortliche und Entwickler:innen im MedTech-Bereich mit Methoden aus Design Thinking, agiler Produktentwicklung und strategischer Beratung.
Unser Studio im Herzen Münchens ist Kreativlabor, Usability-Testumgebung und Engineering-Zentrum zugleich. Wir liefern funktionierende, dokumentierte und visuell überzeugende Lösungen.
Design meets Regulatorik – Unser Umgang mit Normen und Prozessen
Unsere Prozesse sind abgestimmt auf:
- DIN EN 62366 – Gebrauchstauglichkeit von Medizinprodukten
- ISO 13485 – Qualitätsmanagement für Medizintechnik
- FDA Human Factors Guidelines – für internationale Zulassungen
- Usability-Dokumentation für Design History Files
- Formative & summative Evaluierungen
- Risikobewertungen und strategischer Testplanung
"Eckstein Design ist das erste und einzige Beratungsunternehmen, das uns tatsächlich in die Designentwicklung einbezogen hat, anstatt uns nur zu beobachten und eine Lösung auf uns abzuwälzen."
Markus Borgschulte / Entwicklungsleitung VDW
Design als Businessfaktor – medizinisch wirksam & wirtschaftlich relevant
Studien wie der McKinsey Design Index belegen, dass Design-Exzellenz sich unmittelbar auf den Unternehmenserfolg auswirkt: Top-Performer im Design erzielen 32 % höhere Umsatzsteigerung und 56 % mehr Total Return to Shareholders im Vergleich zum Branchendurchschnitt. (Sheppard, Benedict, et al. „The business value of design.“ (2018))
Gutes Medical Design ist also kein ästhetisches Beiwerk, sondern ein strategischer Hebel – für bessere Produkte, zufriedene Anwender:innen und eine stärkere Marktposition.
Sie möchten ein neues Medizinprodukt entwickeln? Sprechen wir miteinander.
Ob Start-up oder Global Player – wir begleiten Sie von der ersten Idee bis zur Markteinführung.
Lassen Sie uns gemeinsam ein Medizinprodukt gestalten, das Menschen hilft, Marken stärkt und regulatorischen Anforderungen gerecht wird.