User Experience Agentur für digitale und physische Produkte – UX-Strategien, die Nutzer begeistern

UX-Agentur für intuitive Interfaces, Embedded GUIs und professionelle Anwendungen. Eckstein Design entwickelt strategisch fundierte Nutzererlebnisse – digital & physisch.

User Experience Design

Erfolg beginnt mit Nutzerzentrierung: UX-Strategien für Apps, technische Software, Embedded GUIs und Hardware.

User Experience Process. Analysis - Ideate - Prototyping - Testing

Bei Eckstein Design stellen wir die Nutzer in den Mittelpunkt. Wir entwickeln User Experience Strategien, die nicht nur digitale Produkte verbessern, sondern auch physische Produkte, Embedded Systeme und technische Anwendungen intuitiv bedienbar machen. Dabei berücksichtigen wir spezifische Branchenanforderungen und reale Nutzungsszenarien – sei es die Bedienung eines medizintechnischen Geräts, die Steuerung einer Industrieanlage oder die Optimierung von Arbeitsabläufen in spezialisierten Softwarelösungen. UX ist für uns kein Add-on, sondern ein integraler Bestandteil jeder erfolgreichen Produktentwicklung. Wir verstehen UX als strategischen Geschäftsfaktor, der nicht nur Effizienz, Markentreue und Nutzerzufriedenheit fördert, sondern auch die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens nachhaltig stärkt.

Was macht eine User Experience Agentur?

User Experience (UX) umfasst alle Erlebnisse, die Nutzer mit einem Produkt oder einer Dienstleistung haben — digital oder physisch. Eine spezialisierte UX-Agentur wie Eckstein Design analysiert, gestaltet und optimiert diese Erlebnisse systematisch.

Im Unterschied zum User Interface (UI), das sich auf die grafische Gestaltung konzentriert, geht UX tiefer: Es umfasst Strategie, Nutzungsverhalten, Emotionen und Interaktion. Gute UX ist kein Luxus, sondern ein geschäftskritischer Erfolgsfaktor.

Dieser ganzheitliche Ansatz umfasst auch das User Interface Design, das als visuelle und funktionale Umsetzung der Nutzererlebnisse ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit ist.

Unser UX-Ansatz bei Eckstein Design

Unser UX-Ansatz basiert auf einem strukturierten, methodisch fundierten Prozess, der vielfach durch Methoden aus dem Design Thinking gestützt wird. Von der ersten Nutzerforschung bis zur finalen Validierung denken wir UX strategisch und praxisnah. Wir analysieren reale Nutzungsszenarien, entwickeln daraus konkrete Nutzerprofile (z. B. Personas und Empathy Maps), leiten Journeys und Interaktionen ab und testen diese iterativ in Form von klickbaren Prototypen. UX endet bei uns nicht am Bildschirm – wir gestalten auch physische Touchpoints und Interfaces für technische Systeme oder eingebettete Anwendungen.

Kostenloses Strategiegespräch

UX-Quickcheck für digitale und physische Produkte, technische Software oder Embedded Interfaces.

UX-Leistungen im Überblick

  • UX Research: Analyse von Nutzerverhalten und Bedürfnissen durch Interviews, Beobachtungen und Nutzerstudien – als Grundlage für fundierte Entscheidungen.
  • Informationsarchitektur & Konzeption: Strukturierung von Inhalten, Prozessen und Navigation für digitale und technische Systeme.
  • Prototyping & Usability Testing: Entwicklung und Test interaktiver Prototypen – iterativ und validiert mit echten Nutzern.
  • Service Design: Ganzheitliche Gestaltung nutzerzentrierter Dienstleistungen und Interaktionsmodelle.
  • UX für Embedded GUIs & B2B-Software: Spezialisiert auf professionelle Anwendungen in der Industrie, Medizintechnik und technischen Entwicklung.
  • Heuristische Evaluation & User Journey Mapping: Effiziente Methoden zur Optimierung bestehender Interfaces und zur Visualisierung von Nutzungspfaden.

User Experience Design einer Herz-Lungen Maschine

UX für physische Produkte und Interfaces

Digitale und physische Welten verschmelzen. Wir übertragen bewährte UX-Methoden auf 3D-Produkte, industrielle Anwendungen, Embedded Systeme und komplexe technische Systeme. Ob Maschinensteuerung, industrielle Bedienpanels oder interaktive Displays: Unser Ziel ist es, komplexe Bedienungen einfach, intuitiv und angenehm zu gestalten – mit klarer Nutzerführung, ergonomischer Logik und abgestimmter Informationsarchitektur.

Ein Beispiel dafür ist die modulare C5 Herz-Lungen-Maschine, die Eckstein Design gemeinsam mit der Sorin Group entwickelt hat. Im hochsensiblen Einsatzbereich des OPs stand die User Experience von Anfang an im Zentrum der Gestaltung. Unsere Nutzerforschung ergab: Der Interaktionsbereich muss klar vom technischen Unterbau getrennt sein. Deshalb wurde der Maschinenblock, der die Pumpenköpfe enthält, bewusst in den Hintergrund gerückt – visuell wie funktional. Alle Bedienelemente wurden ergonomisch auf Augenhöhe angeordnet und mit präzisen Rückmeldemechanismen ausgestattet. Die Pumpenköpfe selbst sind zwar essenziell, treten aber erst in Erscheinung, wenn sie durch klar strukturierte Steuerfelder aktiviert werden.

Hier zeigt sich, wie gezielte Nutzerforschung, durchdachte Interface-Strukturen, formale Gestaltung und unsere Erfahrung im Industrial Design zu einer durchgängig überzeugenden User Experience führen – digital wie physisch.

ISO 9241 – UX als Designgrundlage bei Eckstein Design

Bei Eckstein Design gestalten wir Technologien, die intuitiv, mühelos und für alle zugänglich sind. Für unsere UX-Analysen beziehen wir gezielt die Normenreihe DIN EN ISO 9241 mit ein – sie bildet das methodische Fundament für ein ganzheitliches Verständnis von Usability. Denn Gebrauchstauglichkeit ist für uns nicht nur ein Qualitätsmerkmal, sondern entscheidend dafür, dass Systeme effektiv, effizient und mit Freude genutzt werden können.

Gerade bei komplexen technischen Produkten, professioneller Software oder regulierten Branchen wie der Medizintechnik oder Industrie bietet ISO 9241 eine verlässliche Struktur. Sie hilft uns dabei, Anforderungen an Effizienz, Zufriedenheit, Fehlervermeidung und Zielerreichung systematisch zu analysieren und zu erfüllen. Ob bei der Kontextanalyse, bei Usability-Tests oder der Gestaltung von Nutzerinteraktionen – mit ISO-konformen Methoden sichern wir nachvollziehbare, nachhaltige und marktgerechte UX-Qualität.

Vorteile einer durchdachten UX-Strategie

  • Nutzerzufriedenheit steigern
  • Markenbindung stärken
  • Supportkosten reduzieren
  • Prozesse effizienter gestalten
  • Sicherheit in regulierten Branchen erhöhen
  • Wettbewerbsvorteile realisieren
Eine durchdachte User Experience zahlt sich in allen Phasen der Customer Journey aus und unterstützt den nachhaltigen Unternehmenserfolg.

Warum Eckstein Design?

Eckstein Design verbindet über zwei Jahrzehnte Erfahrung in UX, UI und Industrial Design zu einem ganzheitlichen Entwicklungsansatz.
Ob Touchscreen für Embedded Systems, Bedienkonzepte für Labore oder industrielle Maschinen: Wir sprechen die Sprache Ihrer Entwickler – und die Ihrer Nutzer.
Unsere Expertise reicht von Embedded GUIs über technische Benutzeroberflächen bis hin zu interaktiven physischen Produkten. Dabei profitieren unsere Kunden von agilen Prozessen, individueller Betreuung und einer konsequent nutzerzentrierten Perspektive. Besonders die enge Verbindung zwischen strategischer UX-Konzeption und durchdachtem User Interface Design ermöglicht Lösungen, die nicht nur technisch funktionieren, sondern auch visuell und emotional überzeugen. Für uns zählt nicht nur das Ergebnis – sondern auch der Weg dorthin: strukturiert, praxisnah und auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmt.

Jetzt UX-Projekt starten

Häufige Fragen rund um User Experience

Was ist der Unterschied zwischen User Experience (UX) und User Interface (UI)?

User Experience (UX) umfasst das gesamte Nutzungserlebnis eines Menschen mit einem Produkt oder System – von der ersten Interaktion bis zur langfristigen Nutzung. Sie berücksichtigt dabei nicht nur die Effizienz der Bedienung, sondern auch emotionale Faktoren wie Vertrauen, Sicherheit oder Freude an der Anwendung. User Interface (UI) hingegen beschreibt die konkrete, visuelle und interaktive Gestaltung der Oberfläche – also das, was man sieht und wie man es bedient. UX denkt strategisch und prozessorientiert, UI operativ und gestalterisch. Beide Disziplinen sind untrennbar miteinander verbunden und entfalten ihre volle Wirkung nur in Kombination.

Für welche Unternehmen lohnt sich eine Investition in UX-Strategien?

UX ist längst kein Thema mehr nur für große Tech-Konzerne. Unternehmen jeder Größe profitieren von einer nutzerzentrierten Strategie – insbesondere, wenn sie digitale Produkte, technische Software, professionelle Tools oder komplexe Systeme entwickeln. Start-ups schaffen durch UX-Methoden frühzeitig marktrelevante Lösungen. Mittelständische Unternehmen steigern ihre Produktivität und verringern Supportaufwände. Und Konzerne sichern sich mit durchdachter UX-Wertschöpfung klare Wettbewerbsvorteile, insbesondere in regulierten oder sicherheitskritischen Branchen wie Medizintechnik, Industrie oder Mobilität.

Wie läuft ein typisches UX-Projekt bei Eckstein Design ab?

Am Anfang steht bei uns immer das Verstehen: Durch Interviews, Umfragen, kontextuelle Beobachtungen und die Analyse bestehender Systeme gewinnen wir tiefe Einblicke in die tatsächlichen Bedürfnisse der Nutzer. Anschließend modellieren wir diese Erkenntnisse in Form von Personas, Empathy Maps und Customer Journeys. Daraus entwickeln wir erste Konzepte, Strukturen und Interaktionen – oft bereits als klickbare Prototypen. Diese testen wir iterativ mit realen Nutzern, um Usability, Verständlichkeit und Akzeptanz zu validieren. Der gesamte Prozess ist agil, modular und auf die jeweilige Projektsituation abgestimmt. So entstehen Lösungen, die durch Klarheit, Relevanz und Effizienz überzeugen.

Case Studies

Gossen Metrawatt

Gossen Metrawatt Profitest MF

User Interface für Mess- und Prüfgeräte
Gossen Metrawatt

Gossen Metrawatt Secutest Safety Tester

Safety Tester
emtec

emtec Qonos

User Interface für Herz-Lungen-Maschinen