Industrial Design Engineering & Konstruktion bei Eckstein Design – von der Idee zur Serienreife

Eckstein Design verbindet Industriedesign mit technischer Konstruktion. Wir entwickeln ästhetische, funktionale und wirtschaftlich produzierbare Produkte – von der Idee bis zur Serienfreigabe.

Konstruktion & Design Engineering

Design trifft Umsetzungskraft

bauteil des neccst coffe grinder auf einer technischen zeichung unterstreicht die qualität und präzision des industriedesigns und der konstruktion

Als interdisziplinäre Designagentur begleiten wir Produkte von der ersten Idee bis zur Serienreife – mit einem starken Fokus auf technische Umsetzung. Wir verbinden kreatives Industriedesign mit fundierter Konstruktion, Fertigungs-Know-how und einem klaren Verständnis für industrielle Produktionsprozesse. Dabei entwickeln wir mechanische Lösungen, die nicht nur ästhetisch und funktional überzeugen, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll umsetzbar sind.

Gutes Produktdesign endet nicht bei der Form. Bei Eckstein Design denken wir Gestaltung und Technik als Einheit. Wir entwickeln Lösungen, die funktionieren, gut aussehen und wirtschaftlich produzierbar sind – vom Einzelteil bis zur Serie. Technische Entwicklung ist bei uns kein nachgelagerter Schritt, sondern Teil eines durchgängigen Designprozesses. Durch die enge Verzahnung von Gestaltung und Konstruktion sichern wir Marktfähigkeit, Zeitvorteile und Kosteneffizienz.


Unsere Kunden profitieren von flexiblen Modellen: Entweder ergänzen wir vorhandene Inhouse-Teams mit technischem Know-how oder übernehmen komplette Projekte – vom Konzept bis zu fertigungsgerechten CAD-Daten.

Two Gossen Metrawatt Metrahit IM Extra Multimeter one with silicone Case and one without

Was wir unter technischer Entwicklung verstehen

Technische Entwicklung beginnt für uns dort, wo Gestaltung auf reale Fertigungsbedingungen trifft. Wir übernehmen die mechanische Konstruktion von funktionalen Gehäusen, technischen Schnittstellen und komplexen Baugruppen – immer mit dem Anspruch, Design und Herstellung sinnvoll zu verbinden.

Unsere Erfahrung reicht von der CAD-gestützten Konstruktion über die Materialauswahl bis zur Beratung zu Fertigungsverfahren. Ob Spritzguss, CNC, 3D-Druck oder Hybridfertigung: Wir beraten technologieoffen, lösungsorientiert – und mit klarem Fokus auf die Anforderungen moderner Produktentwicklung.

Dabei verstehen wir uns nicht als reine Umsetzer. Wir sind Entwicklungspartner auf Augenhöhe, die Gestaltung, Wirtschaftlichkeit und Fertigungsanforderungen aktiv zusammenbringen. Von ersten Skizzen bis zu serienreifen Daten: Wir denken in Zyklen, testen iterativ und entwickeln Produkte, die Bestand haben – technisch wie wirtschaftlich.

ein CAD model auf einem Computer Monitor in Solidworks

Design for Manufacturing (DFM)

Ein zentrales Element unserer Arbeit ist das Prinzip des Design for Manufacturing. Schon in der Konzeptphase achten wir darauf, dass Bauteile nicht nur gut aussehen und funktionieren, sondern sich auch effizient und kostengünstig produzieren lassen.

Wir beziehen Werkzeugmachbarkeit, Materialverhalten, Toleranzen, Ergonomie, Montageaufwand, Usability und Konstruktionsdetails von Anfang an mit ein. Das spart Zeit, senkt Kosten und verhindert spätere Korrekturschleifen. DFM ist kein „Nice-to-have“, sondern ein zentraler Wettbewerbsfaktor – gerade bei Produkten mit engen Margen oder hoher Stückzahl.

Um Ihr Budget zu schützen:

  • Recherchieren wir Lieferanten bereits während der Konstruktion
  • Holen Richtpreisanfragen zu Initial- und Stückkosten ein
  • Bewerten Kauf-, Norm- und Fertigungsteile in relevanten Losgrößen
Unsere Marktkenntnis und technischen Netzwerke helfen dabei, realistische Fertigungsstrategien zu entwickeln – lange bevor ein Werkzeug beauftragt wird. So bleiben Produkte nicht nur technisch, sondern auch kommerziell tragfähig.

Family overview of five Leuze Light barriers showing the consistent Corporate Product design

Unser Prozess – klar, effizient, nachvollziehbar

1. Anforderungsanalyse
Funktion, Nutzeranforderungen und Rahmenbedingungen verstehen – auf Basis echter Use Cases und wirtschaftlicher Zielvorgaben.

2. Konzeptentwicklung
Erste Ideen, Skizzen, technische Ansätze im Dialog mit dem Kunden – interdisziplinär und iterativ.

3. CAD-Konstruktion & Simulation
Detaillierte Geometrien, Baugruppen, Materialprüfung und Toleranzbetrachtung – präzise und dokumentiert.

4. Prototypen & Validierung
Rapid Prototyping, Tests, Nutzerfeedback, technische Optimierung – für belastbare Entscheidungen.

5. DFM-Finalisierung & Produktionsfreigabe
Feinabstimmung auf die Serie, Zeichnungen, Stücklisten, Übergabe an die Fertigung – mit maximaler Klarheit.

Unsere Branchen

Wir arbeiten überall dort, wo Design und Technik zusammentreffen – besonders in der Medizintechnik, bei Konsumgütern und Verpackungen, im Maschinenbau, in der Mobilitätsbranche sowie in der Entwicklung von Elektronik und Smart Devices. Unsere Lösungen sind dabei nicht nur technisch belastbar, sondern berücksichtigen stets auch Bedienbarkeit, Ergonomie, Wirtschaftlichkeit und konstruktive Umsetzbarkeit.

Ein konkretes Beispiel: In der Medizintechnik betreuen wir regelmäßig Projekte, bei denen Produkte in kleinen Stückzahlen gefertigt werden müssen – etwa für klinische Studien, Geräteentwicklungen oder Nischenanwendungen. Gerade hier ist ein durchdachtes Vorgehen entscheidend: Wir konstruieren Komponenten so, dass sie mit wirtschaftlichen Low-Volume-Verfahren wie Vakuumguss, 3D-Druck oder Fräsbearbeitung realisiert werden können – ohne Kompromisse bei Funktion oder Qualität. Gleichzeitig berücksichtigen wir bereits, wie sich das Design bei erfolgreicher Markteinführung in eine Serienfertigung überführen lässt.

Jetzt Projekt starten

Sie möchten ein funktionales, wirtschaftliches und hochwertiges Produkt entwickeln? Wir beraten Sie gern – unverbindlich, offen und auf Augenhöhe.

Case Studies

Winkhaus

Winkhaus blueEvo

Mehr als nur Zutrittskontrolle: Design trifft Sicherheit
Lübbering Pedersen

THE GROOVIN‘ PUTTER

Die Konsequenz aus Golfer-Leidenschaft, Erfahrung und technischem Know-how.
Gossen Metrawatt

Gossen Metrawatt Profitest MF

User Interface für Mess- und Prüfgeräte
Brainlab

Brainlab ExacTrac Dynamic

Neue Design-Dimension für die Strahlentherapie
Lübbering

Lübbering Roll Profi FLEXIPASS

Design überwindet Ecken und Kanten

Häufige Fragen rund um technische Produktentwicklung

Was ist der Unterschied zwischen Design Engineering und klassischem Maschinenbau?

Design Engineering verbindet gestalterisches Denken mit technischer Machbarkeit. Im Vergleich zum rein ingenieurgetriebenen Ansatz wird beim Design Engineering bereits früh auf Nutzerfreundlichkeit, Ästhetik und Konstruktion geachtet.

Wann lohnt sich Design for Manufacturing (DFM)?

DFM zahlt sich immer dann aus, wenn ein Produkt in Serie gefertigt werden soll – egal ob in kleinen oder großen Stückzahlen. Durch die frühzeitige Berücksichtigung fertigungstechnischer Aspekte lassen sich Kosten und Entwicklungszeiten deutlich reduzieren.

Können sie auch die Fertigung übernehmen?
Wir begleiten unsere Kunden bis zur Produktionsfreigabe und vermitteln auf Wunsch passende Fertigungspartner. Die eigentliche Produktion erfolgt dann über bewährte Zulieferer aus unserem Netzwerk oder direkt über den Kunden.
Warum Eckstein Design?
Weil wir Strategie, Ästhetik und technische Machbarkeit ganzheitlich denken. Unser interdisziplinäres Team vereint Industrial Design, Konstruktion und Fertigungskompetenz unter einem Dach – für Lösungen, die sowohl auf dem Papier als auch in der Praxis überzeugen.