Industriedesign in München: Machen Sie Ihre Serienprodukte einzigartig!

Industriedesign in München

Machen Sie Ihre Serienprodukte einzigartig – mit dem perfekten USP für maximale Marktchancen!

Moody side view of the Brainlab Exactrac Dynamic showing the clean medical design outline

Kann man einen USP designen? Ja, und das sollte man auch, rein aus unternehmerischer Logik. Denn kein technisches Produkt hat den Markt für sich allein.

Um sich gegen die Konkurrenz abzuheben, braucht es ein gutes Image und vor allem etwas, was die anderen nicht haben – in der Praxis tatsächlich besser zu sein. Eckstein Design verleiht Ihren Produkten diese herausragende Eigenschaft. Mit einem Design, das schon auf den ersten Blick begeistert. Und einem bis ins Detail durchdachten Nutzungskonzept, in dem jeder Anwender erkennt: Das ist perfekt für mich gemacht.

„Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance. Wir sorgen dafür, dass er so stark wie möglich ist.“

Egal ob physisch oder digital, der erste Eindruck zählt – und entscheidet oft über Kauf oder Nichtkauf. Deshalb brauchen Sie einen erfahrenen Partner, der Ihrem Produkt maximale Durchschlagskraft durch echte USPs verleiht: Eckstein Design ist ein etabliertes Industriedesignunternehmen, das seit über zwei Jahrzehnten mit einigen der weltweit führenden Marken an einer breiten Produktpalette von Messelektronik bis hin zu Werkzeugen und Leuchten bis zu Röntgensystemen oder OP-Tischen arbeitet. Wir beraten Sie bei den Touchpoints zum Kunden, optimieren das Industrie Design und UX Design und unterstützen Sie bei der Erstellung von Styleguides für Ihre Marke. Stöbern Sie einfach in unseren Referenzen – Sie sehen jede Menge spannende USPs und mehr.

Innovative Robotic Controller Design

„Wenn Industriedesigns besonders simpel und klar sein sollen, ist es wichtig sich ausgiebig mit jedem kleinen Detail zu beschäftigen."

Wir verfolgen beim Design einen menschenzentrierten Ansatz und berücksichtigen immer, wie sich etwas anfühlt und wie intuitiv es zu verwenden ist. Als Basisbaustein dient auch die VDI/VDID 2424 als technische Richtlinie für das Produkt, die Anwendbarkeit und die positive Wirkung beim Anwenderkreis. Usability Engineering ist ein Basisinstrument unseres Entwicklungsprozesses, um die Bedürfnisse der Menschen, die Möglichkeiten der Technologie und die Anforderungen für den Geschäftserfolg zu integrieren.

Wie gutes Design Produkte einzigartig macht

Standard war gestern. In einem zunehmend gesättigten Markt entscheidet nicht nur die technische Funktion über den Erfolg eines Produkts – sondern seine gestalterische Qualität, Wiedererkennbarkeit und intuitive Bedienbarkeit. Gutes Industriedesign schafft genau hier Differenzierung: Es macht aus einem Serienprodukt ein echtes Markenstatement – und sorgt dafür, dass es sich im Alltag bewährt.

Bei Eckstein Design – Ihrer Agentur für Industriedesign in München – entwickeln wir Lösungen, die Technik, Form und Nutzerbedürfnisse in Einklang bringen. Dabei stehen Ergonomie, Usability und ein konsistentes Markenerlebnis im Mittelpunkt. Ob Medizinprodukt, Konsumgut oder B2B-System – wir gestalten Produkte, die sich nicht nur gut anfühlen, sondern auch reibungslos funktionieren.

Unser Ansatz:

  • Strategisch fundiert: Jedes Projekt beginnt mit einer präzisen Analyse Ihrer Produktlandschaft, Zielgruppen und Use Cases. Wir identifizieren Differenzierungspotenziale und definieren gemeinsam mit Ihnen die Parameter für Produktdesign und Innovation.
  • Gestalterisch fokussiert: Wir entwickeln markengerechte, ergonomisch optimierte und bedienfreundliche Produkte – durchdacht bis ins Detail. Die Nutzerinteraktion ist dabei ebenso wichtig wie die äußere Form.
  • Technisch realisierbar: Unsere Konzepte sind keine Wunschbilder, sondern realistisch kalkulierte Produktarchitekturen. Dank integriertem Design Engineering begleiten wir Sie nahtlos bis zur Serie – inklusive Machbarkeitsanalysen, CAD-Konstruktion und Fertigungsberatung.

Sie möchten Serienprodukte entwickeln, die durch Qualität, Charakter und User-Centered Design überzeugen?

Sprechen Sie mit uns – und schaffen Sie mit durchdachtem Industriedesign einen Mehrwert, der bleibt.

Case Studies

Winkhaus

Winkhaus blueEvo

Mehr als nur Zutrittskontrolle: Design trifft Sicherheit
Lübbering Pedersen

THE GROOVIN‘ PUTTER

Die Konsequenz aus Golfer-Leidenschaft, Erfahrung und technischem Know-how.
Gossen Metrawatt

Gossen Metrawatt Profitest MF

User Interface für Mess- und Prüfgeräte
Brainlab

Brainlab ExacTrac Dynamic

Neue Design-Dimension für die Strahlentherapie
Lübbering

Lübbering Roll Profi FLEXIPASS

Design überwindet Ecken und Kanten

Was ist Industriedesign eigentlich genau?

Industriedesign befasst sich mit der Gestaltung von Serienprodukten unter Berücksichtigung funktionaler, ergonomischer und ästhetischer Anforderungen. Es geht nicht nur um das Aussehen eines Produkts, sondern auch darum, wie es funktioniert, wie es gefertigt werden kann und wie es sich im Nutzungskontext anfühlt. Bei Eckstein Design verbinden wir gestalterisches Know-how mit technischer Umsetzbarkeit.

Wie läuft ein typischer Industriedesign-Prozess ab?

Ihr Projekt beginnt mit einer fundierten Analyse: Nutzer, Anforderungen und Marktbedingungen stehen dabei im Fokus. Darauf folgen Konzeptentwicklung, Gestaltung und Ausarbeitung im CAD. In iterativen Schleifen testen und optimieren wir mit Hilfe von Prototypen. Ziel ist ein marktfähiges, produzierbares Produkt, das Ihre Nutzer begeistert.

Was kostet Industriedesign?

Die Kosten hängen vom Umfang und der Komplexität Ihres Projekts ab. Eine einfache Produktoptimierung ist natürlich schneller realisierbar als die komplette Neuentwicklung eines technischen Geräts. Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot nach einem kostenlosen Erstgespräch.

Warum mit Eckstein Design arbeiten?
Weil wir interdisziplinär denken und in jeder Phase mit strategischem Blick vorgehen. Unsere Kombination aus Industriedesign, Usability-Know-how und Konstruktionskompetenz ermöglicht durchdachte, ästhetische und produzierbare Lösungen. Ob Start-up oder Industrieunternehmen – wir sprechen die Sprache Ihrer Entwicklerinnen und Entwickler – und die Ihrer Nutzerinnen und Nutzer.