Industrial Design für Start-ups: Vom Konzept zum marktreifen Produkt

Industrial Design für Start-ups: Mit Strategie, Gestaltung & Technik zum erfolgreichen Produkt – inkl. Fördertipps & Startup-Erfahrung von Eckstein Design aus München.

Industrial Design für Start-ups

Warum Design von Anfang an entscheidend ist

Ihr wollt Investor:innen überzeugen, erste Prototypen bauen und euer Produkt marktfähig machen? Industrial Design gibt euch dafür die richtigen Werkzeuge an die Hand – und verbindet kreative Vision mit technischer Realität.

Schon in der frühen Phase hilft euch gutes Industrial Design dabei, eure Idee anschaulich zu machen. Statt abstrakter Konzepte könnt ihr mit überzeugenden Mockups und greifbaren Konzepten in eurem euer Pitchdeck aufwarten – so überzeugt ihr Investor:innen klar und direkt. Ein professioneller Look & Feel weckt Vertrauen – und zeigt, dass ihr euer Produkt ernst meint.

Variety of Industrial design sketches of the Jeeves Service Robot
Ein gutes Beispiel dafür ist Jeeves von dem Start-up von Robotise. Für den Serviceroboter, der in Hotels eingesetzt wird, entwickelten wir ein robustes, leicht zu reinigendes Gehäuse, das per Tiefziehverfahren gefertigt werden kann – ideal für kleine bis mittlere Serien. Zusammen mit der 21″-Touch-Bedienoberfläche und der subtilen Lichtlogik entstand so ein durchdachtes Produkt, das Design, Funktionalität und Kostenbewusstsein vereint. Die technische Umsetzbarkeit und Nutzerfreundlichkeit haben nicht nur die Zielgruppe überzeugt, sondern auch Investor:innen begeistert.

Mehr zum Projekt mit Jeeves >

Von Idee bis Umsetzung – durchdacht und produzierbar

Gutes Design sieht nicht nur gut aus – es funktioniert auch. Damit es in der Umsetzung nicht hakt, denken wir technische Machbarkeit und fertigungsgerechtes Design von Anfang an mit. Ob kleine Serie oder skalierbare Lösung: Wir helfen euch, das richtige Fertigungsverfahren für euer Produkt und euer Budget zu finden. 3D-Druck für Prototypen? Vakuumguss für Kleinserien? Oder doch gleich Spritzguss?

Bei Eckstein Design bekommt ihr keine Luftschlösser, sondern realisierbare Konzepte – inklusive Gehäuse, Interface und Mechanik. Alles entsteht im abgestimmten Workflow. Bereits in der Konzeptphase prüfen wir mit euch, ob das Design technisch umsetzbar ist. So vermeidet ihr unnötige Schleifen, spart Zeit und Geld – und bringt ein solides, marktfähiges Produkt auf den Weg.

Design ist eure Investition in den Erfolg

Industrial Design ist kein Luxus. Es ist das, was aus eurer Idee ein überzeugendes, funktionierendes und vermarktbares Produkt macht.
Lasst uns herausfinden, wie wir euer Produkt auf das nächste Level bringen können – technisch, visuell und wirtschaftlich.

Unser Fahrplan – euer Weg zum Produkt

Ein gutes Produkt entsteht nicht über Nacht – sondern Schritt für Schritt. Unser bewährter Entwicklungsprozess führt euch strukturiert von der ersten Idee bis zur serienreifen Lösung. Dabei denken wir Gestaltung und Technik immer gemeinsam – für klare Ergebnisse und schnelle Fortschritte.




  1. Analyse & Nutzerforschung – Wir schauen auf Zielgruppen, Use Cases & Machbarkeit
  2. Konzepte & Skizzen – Erste Ideen zum Anfassen & Weiterdenken
  3. CAD & Konstruktion – Ausgereifte Geometrie, Materialwahl & Details
  4. Prototyping & Tests – 3D-Druck, Usability, echte Rückmeldung
  5. DFM & Vorbereitung für die Serie – Alles ready für Werkzeuge, Montage & Co.

Eckstein Design – euer Partner für die Umsetzung

Wir haben selbst gegründet. Mit dem NECCST Handgrinder haben wir ein eigenes Hardware-Start-up ausgegründet – von der ersten Idee über funktionierende Prototypen bis zur Serienfertigung. Deshalb wissen wir genau, wie sich die typischen Hürden anfühlen – und wie man sie löst.

Wir kennen die Herausforderungen im Start-up-Alltag: viel Energie, wenig Ressourcen. Darum denken wir mit, gestalten ganzheitlich und bringen eure Idee auf Kurs. Ob als Sparringspartner für euer internes Team oder als All-in-One-Lösung – ihr entscheidet, wie viel Support ihr braucht:

  • Visualisierung & Prototyping für eure Präsentationen
  • Technische Umsetzung & Konstruktion für belastbare Ergebnisse
  • Förderberatung, damit euer Budget nicht zum Limit wird
 

Förderprogramme, die euer Design finanzieren

Ihr wollt professionelle Unterstützung, habt aber ein knappes Budget? Kein Problem – es gibt zahlreiche Förderprogramme, die genau eure Situation aufgreifen:

  • Wenn ihr EXIST-gefördert seid, könnt ihr Sachmittel in Höhe von bis zu 30.000 € nutzen – etwa für Industrial Design, Konstruktion oder Prototyping. Diese Mittel sind ideal, um professionelle Unterstützung wie Eckstein Design frühzeitig einzubinden und so die Marktreife eures Produkts strategisch vorzubereiten.
  • Viele Bundesländer bieten Innovationsgutscheine an – etwa in Bayern, Baden-Württemberg oder Niedersachsen. Damit bekommt ihr bis zu 50 % Zuschuss auf externe Design- und Entwicklungsdienstleistungen.
  • Auch das Programm ZIM (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand) erlaubt es, externe Gestaltungspartner wie Eckstein Design in technologische Entwicklungsprojekte einzubinden.

Diese Programme schaffen echte Spielräume – wir zeigen euch, welche Förderwege sinnvoll sind, wie ihr sie effizient nutzt und wie ihr euer Budget optimal einsetzt. Ob mit oder ohne Förderung: Nutzt die Chance und kommt mit uns ins Gespräch – gemeinsam bringen wir euer Produkt auf den Weg. Jetzt Kontakt aufnehmen >

CASE STUDIES

Robotise

Robotise JEEVES

Das Hotelerlebnis der Zukunft – kommt schon heute aufs Zimmer
Winkhaus

Winkhaus blueEvo

Mehr als nur Zutrittskontrolle: Design trifft Sicherheit
Lübbering Pedersen

THE GROOVIN‘ PUTTER

Die Konsequenz aus Golfer-Leidenschaft, Erfahrung und technischem Know-how.
Gossen Metrawatt

Gossen Metrawatt Profitest MF

User Interface für Mess- und Prüfgeräte
Brainlab

Brainlab ExacTrac Dynamic

Neue Design-Dimension für die Strahlentherapie
Lübbering

Lübbering Roll Profi FLEXIPASS

Design überwindet Ecken und Kanten

Häufige Fragen zum Thema Industrie Design für Startups

Wann ist der richtige Zeitpunkt, um mit Industrial Design zu starten?
Je früher, desto besser. Bereits in der Ideenphase kann professionelles Industrial Design helfen, Zielgruppen besser zu verstehen, überzeugende Konzepte zu entwickeln und technische Machbarkeit realistisch einzuschätzen. So spart ihr Zeit, Geld und unnötige Umwege.
Können wir euch auch nur für einzelne Projektphasen beauftragen?
Ja, absolut. Ob als Sparringspartner in der Konzeptphase, für technische Konstruktion oder gezieltes Prototyping – wir steigen dort ein, wo ihr uns braucht. Unser Team ist flexibel aufgestellt und unterstützt euch punktuell oder als ganzheitlicher Entwicklungspartner.
Was kostet Industrial Design bei Eckstein Design?
Die Kosten hängen vom Umfang eures Projekts ab – ob es um eine erste Konzeptstudie, technische Konstruktion oder eine komplette Produktentwicklung geht. Was wir versprechen können: Ihr bekommt bei uns durchdachte, umsetzbare Lösungen mit hohem gestalterischem und technischem Anspruch. Und: Viele unserer Leistungen sind über Förderprogramme bezuschussbar. Gerne besprechen wir eure Anforderungen in einem unverbindlichen Erstgespräch und erstellen ein transparentes Angebot.