Design Thinking in München: Innovation, Industrial Design & Produktentwicklung
Design Thinking in München: Iterativer Innovationsprozess von der Idee bis zur Marktreife. Eckstein Design verbindet UI/UX Design, Industrial Design und technische Produktentwicklung für nutzerzentrierte Lösungen.
Design Thinking
Ihr Startpunkt für echte Innovation

Design Thinking ist bei Eckstein Design kein Modewort, sondern ein strategischer, nutzerzentrierter Ansatz, mit dem wir komplexe Herausforderungen in marktreife Produkte verwandeln. Unser interdisziplinäres Team kombiniert den iterativen Prozess mit Expertise in UI/UX Design, Industrial Design und technischer Produktentwicklung, um nicht nur Ideen zu entwickeln, sondern sie bis zur Serienreife zu bringen.
Unser Ansatz geht weit über klassische Ideenfindung hinaus: Wir schaffen Lösungen, die in realen Nutzungssituationen getestet und kontinuierlich verbessert werden. Jede Erkenntnis fließt direkt in den nächsten Prototypen ein – so entstehen Produkte, die Nutzer begeistern und Märkte erobern. Durch die Verbindung von Nutzerzentrierung und strategischem Geschäftswert reduzieren wir Fehlentwicklungen, beschleunigen Markteinführungen und steigern die Erfolgschancen unserer Kunden messbar. Studien wie der McKinsey Design Index zeigen, dass Unternehmen, die Design strategisch einsetzen, Umsatz und Rendite signifikant erhöhen können.

Die 6 Phasen des Design Thinking Prozesses
Der Design Thinking Prozess bei Eckstein Design besteht aus sechs Phasen, die bewusst nicht linear, sondern iterativ durchlaufen werden. Jede Phase liefert wertvolle Erkenntnisse, die direkt in die nächste Stufe einfließen und so zu besseren Lösungen führen.
- Verstehen: In dieser Phase analysieren wir das Problemumfeld und die Rahmenbedingungen. Es geht darum, das große Ganze zu erfassen – Geschäftsziele, Nutzerbedürfnisse und technische Möglichkeiten.
- Beobachten: Durch Interviews, Shadowing und Feldstudien sammeln wir reale Einblicke in die Nutzungsszenarien. Das Ziel ist es, die Perspektive der Nutzer:innen einzunehmen und versteckte Pain Points zu identifizieren.
- Standpunkt definieren: Alle Erkenntnisse werden gebündelt und verdichtet. Wir formulieren einen klaren „Point of View“, der das Problem aus Nutzersicht beschreibt und als Leitlinie für die nächsten Schritte dient.
- Ideen entwickeln: In interdisziplinären Teams entstehen zahlreiche Lösungsansätze. Wir setzen auf Kreativitätstechniken, um bekannte Denkmuster zu verlassen und frische Perspektiven zu gewinnen.
- Prototypen bauen: Erste Ideen werden greifbar gemacht – als einfache Papiermodelle, Click-Dummies oder Funktionsprototypen. Der Fokus liegt darauf, schnell testbare Versionen zu schaffen, nicht auf Perfektion.
- Testen und Lernen: Mit echten Nutzer:innen überprüfen wir, wie gut die Lösung funktioniert. Feedback wird direkt in neue Iterationen eingebaut, wodurch die Konzepte kontinuierlich verbessert und marktfähig gemacht werden.
Dieser iterative Zyklus sorgt dafür, dass wir Risiken minimieren, frühzeitig lernen und am Ende Produkte entwickeln, die sowohl nutzerzentriert als auch technisch und wirtschaftlich tragfähig sind.
Noch unsicher?
Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, Design Thinking live zu erleben – praxisnah und auf Ihr Projekt zugeschnitten

Vier Erfolgsfaktoren für erfolgreiche Innovationen
Damit Design Thinking sein volles Potenzial entfalten kann, braucht es die richtige Kombination aus Menschen, Umgebung und Struktur. Bei Eckstein Design setzen wir auf interdisziplinäre Teams, in denen Designer:innen, Ingenieur:innen und Strateg:innen eng zusammenarbeiten. Diese Vielfalt schafft den kreativen Raum für Innovationen, die über das Offensichtliche hinausgehen. Ebenso entscheidend ist die Arbeitsumgebung: Ob physisch oder digital, sie muss Kreativität fördern und Perspektivwechsel ermöglichen. Ein offenes Mindset und der Mut, in Iterationen zu denken und aus Fehlern zu lernen, bilden das Fundament für den Prozess. Unterstützt wird dies durch eine klare Struktur, die sicherstellt, dass aus ersten Ideen marktfähige Produkte entstehen, die echte Mehrwerte schaffen.
Use Case: Flexipass Rollprofil – eine Produktkategorie neu erfunden
Die Firma Roll..Profi kam mit einer klaren, aber schwierigen Herausforderung: Kabel, die über lange Distanzen gezogen werden, wurden beschädigt. Statt sofort eine technische Lösung zu entwerfen, starteten wir einen vollständigen Design Thinking Prozess mit Workshops, Nutzertests und Prototypen.
Das Ergebnis: eine völlig neue Produktform, die Materialverschleiß reduziert und neue Marktsegmente eröffnet. Dieses Projekt zeigt, wie iterative Innovation in Kombination mit Industrial Design und Prototyping echten Geschäftswert schaffen kann.

Unsere weiteren Services für Sie
Von der Idee bis zur Umsetzung
Bei Eckstein Design endet Design Thinking nicht mit dem Workshop. Die erarbeiteten Konzepte fließen direkt in nutzerzentrierte Interfaces im UI/UX Design, ergonomische und sichere Lösungen im Medical Design sowie in physische Produkte, die wir von der ersten Skizze bis zur Serienreife begleiten. Dank unserer Verbindung von kreativer Ideenfindung und technischer Umsetzung entstehen Innovationen, die sowohl durch Funktionalität als auch durch Nutzerfreundlichkeit überzeugen. Wir denken früh an Machbarkeit, Materialien und Fertigung – und machen Ideen marktreif.
Innovation beginnt mit dem ersten Gespräch
Sie möchten komplexe Probleme mit einem strukturierten, nutzerzentrierten Prozess lösen und gleichzeitig sicherstellen, dass aus Ideen funktionierende Produkte entstehen? Starten Sie mit einem Design Thinking Workshop in München und bringen Sie Ihr Projekt auf den Weg.
Case Studies
Häufige Fragen zum Thema Design Thinking (FAQ)
Nein. Es ist ein strategischer, iterativer Prozess, der Nutzerzentrierung mit Geschäftswert verbindet und Innovationen planbar macht.
Von kompakten Tages-Workshops bis zu mehrstufigen Programmen mit Prototyping und Testing – wir passen den Umfang an Ihre Ziele an.
Die Kosten variieren je nach Umfang und Zielsetzung. Gerne erstellen wir ein transparentes Angebot nach einem ersten Gespräch.
Wir hören nicht nach der Ideenphase auf. Wir führen den Prozess bis zur Umsetzung in UI/UX Design, Medical Design und Produktentwicklung weiter – und schaffen so echten Business Value.