MDR 2017/745: Jetzt die Übergangsfrist für innovative Medizingeräte nutzen

Nutzen Sie die MDR-Übergangsfrist für innovative, MDR-konforme Medizingeräte – mit nutzerzentriertem Design und Entwicklung von Eckstein Design.

MDR 2017/745

Jetzt die Übergangsfrist für innovative Medizingeräte nutzen

Produktentwicklung bei Eckstein Design – Kombination aus Medical Design, Usability Engineering und MDR-Compliance

Warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für neue Produktentwicklungen ist

Die aktuelle Übergangsfrist der EU Medizinprodukteverordnung (MDR 2017/745) bietet Medizintechnikherstellern nicht nur Zeit, bestehende Produkte anzupassen – sondern auch die einmalige Chance, neue, nutzerzentrierte und marktfähige Produkte zu entwickeln. 

Wer diesen Moment nutzt, kann regulatorische Anforderungen mit strategischer Innovation verbinden und die MDR-Übergangsfrist als Wettbewerbsvorteil nutzen. Bei Eckstein Design verbinden wir Medical Design für regulierte Produkte mit Usability Engineering und Industrial Design & Konstruktion zu einer durchgängigen Lösung – damit Sie nicht nur MDR-konform, sondern auch nutzerzentriert und wirtschaftlich erfolgreich auf den Markt gehen.

Patient nutzt ein ergonomisch gestaltetes, MDR-konformes Gerät im Klinikalltag.

MDR: Mehr als nur Regulierung – ein Hebel für bessere Produkte

Die Medical Device Regulation bringt strengere Anforderungen an Sicherheit, Usability, Dokumentation und klinische Evidenz mit sich. Sie zwingt Hersteller, den kompletten Produktlebenszyklus zu betrachten – von der Entwicklung bis zur Post-Market-Überwachung.

Für innovative Unternehmen ist das kein Hindernis, sondern ein Hebel:

  • Wer die ohnehin nötigen Anpassungen nutzt, um Design, Ergonomie und User Experience zu optimieren, entwickelt Produkte, die nicht nur zertifiziert sind, sondern auch im Klinikalltag überzeugen.
  • Wer jetzt in die Entwicklung einsteigt, integriert technische und regulatorische Anforderungen direkt in den Designprozess. Das beschleunigt die Zertifizierung, reduziert spätere Anpassungen und schafft einen Vorsprung vor Wettbewerbern, die erst später reagieren.

Strategische Neuentwicklung statt kurzfristiger Anpassung

Viele Hersteller sehen die MDR als Hürde, weil bestehende Produkte angepasst werden müssen. Doch gerade diese Anpassungen sind der ideale Zeitpunkt, um Design und Technik grundlegend zu überdenken. Ein neues Produktdesign, das von Anfang an MDR-konform entwickelt wird, spart langfristig Ressourcen in der Dokumentation, Zulassung und im Risiko-Management.

  • Neue Interfaces: Optimieren Sie UI/UX für technische Anwendungen und Workflows für bessere Usability-Studien und klinische Tests – führt zu kürzerer Einarbeitung und weniger Bedienfehlern.
  • Ergonomisches Redesign: Gestalten Sie Gehäuse, Bedienelemente und Interfaces so, dass sie Effizienz und Sicherheit im Klinikalltag steigern – sorgt für schnellere, sichere Abläufe.
  • Design for Verification: Integrieren Sie MDR-Anforderungen direkt in den Entwicklungsprozess – verkürzt Freigaben und spart teure Nacharbeit.

Nutzerzentrierung als Wettbewerbsvorteil

Die MDR macht die Nutzerperspektive zu einem zentralen Bestandteil der Produktentwicklung: Validierte Usability-Tests, Risikobetrachtungen im Kontext der Anwendung und klare Gebrauchsanweisungen sind verpflichtend. Unternehmen, die hier nicht nur Mindestanforderungen erfüllen, sondern aktiv auf User Experience setzen, können sich deutlich vom Wettbewerb abheben.

Insight: Produkte, die in klinischen Settings intuitiver bedienbar sind und Risiken reduzieren, haben nachweislich bessere Marktchancen und schnellere Akzeptanzraten bei medizinischem Fachpersonal.

Jetzt handeln: Übergangsphase nutzen

Die aktuelle Übergangsfrist bis 2027/2028 (abhängig von Produktklasse und Zertifizierung) bedeutet, dass Hersteller ein Zeitfenster haben, um:

  • Bestehende Produkte MDR-konform zu überarbeiten
  • Neue Produkte mit integrierter MDR-Strategie zu entwickeln
  • Usability und Designprozesse als festen Bestandteil der Compliance zu etablieren
Wer jetzt investiert, sichert nicht nur die Zulassung, sondern positioniert sich für die nächsten Jahre als Innovationsführer.

Eckstein Design: Ihr Partner für MDR-konforme Produktentwicklung

Als Design- und Entwicklungsagentur mit Erfahrung in Medical Design, UI/UX für technische Anwendungen und Industrial Design & Konstruktion begleiten wir Medizintechnikunternehmen durch den gesamten MDR-konformen Designprozess – von der ersten Idee über Usability-Studien nach EN IEC 62366-1 und Risikomanagement gemäß EN ISO 14971 bis hin zur Serienreife.

Unser Ansatz verbindet Gestaltung, Ergonomie, Nutzerzentrierung und regulatorische Anforderungen zu marktfähigen Produkten, die Kliniken und Patienten echten Mehrwert bieten.

Unser Ziel: Ihre Medizingeräte nicht nur MDR-konform machen, sondern sie zu Benchmarks in Funktionalität, Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit entwickeln.

Häufige Fragen zur MDR-Übergangsfrist

Was bedeutet MDR-Übergangsfrist?
Die Übergangsfrist ist der Zeitraum, in dem Hersteller bestehende Produkte an die MDR-Anforderungen anpassen oder neue MDR-konforme Produkte entwickeln können. Sie läuft je nach Produktklasse bis 2027 oder 2028.
Welche Normen betreffen Usability bei Medizingeräten?
Die wichtigste Norm ist EN IEC 62366-1 (Usability Engineering). Ergänzend ist EN ISO 14971 (Risikomanagement) relevant, um Sicherheits- und Anwendungsrisiken zu minimieren.
Was kostet MDR-konforme Produktentwicklung?
Die Kosten hängen von Produktkomplexität, Zielmärkten und Entwicklungsumfang ab. Wir erstellen nach einem Erstgespräch ein transparentes Angebot – viele Leistungen können über Förderprogramme teilfinanziert werden.