Der komplett neu entwickelte mobile Operationstisch Sim.MOVE 800 Made by SIMEON Medical unterstützt Mediziner dank erstklassiger Produkthighlights perfekt bei Ihren hohen Anforderungen im OP.
Weltweit gibt es eine dringende Notwendigkeit für eine simple Behandlung von Gebärmutterhalskrebs (zervikale Läsionen). Im Gegensatz zur Cryotherapie, wo Gewebe im kalten Zustand abgetragen wird, nutzt die Thermokoagulation punktuell eingesetzte Hitze, um bösartiges Gewebe zu zerstören. Die derzeitigen Methoden der Behandlung sind teuer und schwer in großem Maßstab auf Länderebene zu implementieren. Diese Neuentwicklung hat das Ziel, durch seine einfache Handhabung schnell und effizient implementierbar zu sein und somit die Möglichkeit der Behandlung dorthin zu bringen wo sie wirklich gebraucht wird. Der C3 Thermo-Koagulator wurde speziell für die Anwendung in einer Umgebung fernab klinischer Infrastrukur - etwa in Entwicklungsländern oder Krisenregionen - entwickelt. Prämissen in der Konzeptionierung waren daher Stromnetzunanbhängigkeit, Mobilität und kostenbewusste Produktion. Die extrem lange Haltbarkeit der Komponenten macht das System außerdem sehr wartungsfreundlich. Ein speziell entwickelter Hitzeschutz und eine LED-Ausleuchtung ermöglichen ein sicheres, weitestgehend schmerzfreies Einführen.
Die Ergonomie des Handgriffes, sowie der rückstellbare Hitzeschutz wurde in zahlreichen Studien vom Eckstein-Design-Team untersucht und bis zur Serienreife optimiert. Der Koagulator liegt auch nach Stunden noch gut in der Hand und ermöglicht so ein präzises Arbeitsergebnis. Durch ein intelligent positioniertes User-Interface hat man zu jeder Zeit alle wichtigen Funktionen im Blick.
SIMEON, das Tuttlinger Medizintechnik-Unternehmen ist einer der internationalen Marktführer im Bereich Medizinische Leuchtensysteme. Im Herbst 2015 stellte der Hersteller eine neue Generation von Operationsleuchten vor - die BusinessLine. Ein wichtiger Bestandteil der neuen BusinessLine ist die von SIMEON patentierte und im Markt führende Reflektortechnologie. Gefertigt wird ausschließlich aus hochwertigen Materialien wie Aluminium und Glas für hygienisch optimierte Oberflächen - typisch für die SIMEON-spezifische Lichtqualität. Kleine, mittlere und große OP-Leuchten können beliebig miteinander kombiniert werden. Mit seinem Produktportfolio bietet SIMEON damit in Zukunft für jede OP-Situation und jeden Anwender optimales Licht. Produziert wird die BusinessLine wie das gesamte Portfolio von SIMEON ausschließlich in der Fertigung am SIMEON-Hauptsitz in Tuttlingen und ist damit 100% Made in Germany.
VDW.CONNECT – ein modernes Dental-Endoskopiegerät für elektronische Tiefenmessung mit dazugehöriger mechanischer Feile - kombiniert moderne Kommunikationstechnologie mit leistungsstarker Performance. Der innovative kabellose Endomotor VDW.CONNECT Drive® bietet sowohl maximale Bewegungsfreiheit, als auch äußerst einfache Handhabung. Die intuitive Bedienung und individuellen Profile bieten ein Höchstmaß an Flexibilität und Effizienz. Mithilfe der exklusiven VDW.CONNECT App kann auf besonders flexible Weise auf Grundfunktionen und ein breites Spektrum an praxisrelevanten Anwendungen zugegriffen werden. Das innovative Konzept ist zukunftssicher: VDW.CONNECT ist updatefähig und modular um Funktionen und Services erweiterbar. Das Designkonzept unserer Crew besticht durch eine moderne und zugleich zeitlose Formensprache. Sparsam platzierte Bedien- und Anzeigelemente halten das Gerät übersichtlich und unterstreichen die Präzision und Reinheit.
Dieser spezielle Applikator, der für den klinischen Intensiv- und stationären Bereich als auch zur häuslichen Anwendung konzipiert und sorgt bei Patienten mit akuten Atemwegeerkrankungen für mehr Lebensqualität. Die Anwendung folgt der speziellen TNI® Methode (Therapie mit nasaler Insufflation), die eine technologisch neuartige Beatmungsunterstützung darstellt: ein konstanter, warmer und feuchter Luftstrom, im Bedarfsfall kombiniert mit Sauerstoff, wird durch eine dünne Nasenbrille (Applikator) in die Nase des Patienten appliziert. Das Resultat: Der Patient bekommt wesentlich besser Luft, was gerade bei einer Anwendung während des Schlafens eine erhebliche Linderung darstellt. Der SoftFlow 50 zeigt eine hohe Akzeptanz durch die Patienten und ist auch in den Fällen geeignet, wo die herkömmliche Maskenbeatmung nicht toleriert wird.
SoftFlow 50 besticht durch seine aufgeräumte Erscheinung und klare Gliederung der Komponenten. Die Gestaltung ist auf das Wesentliche reduziert und richtet seinen Hauptaugenmerk auf das Hauptfeature, die Bereitstellung des Luftstromes.
Das eFlow® CS Inhalationsgerät überzeugt mit kurzen Anwendungszeiten, leisem Betrieb und hoher Mobilität. Es verbindet eine innovative Piezo-Membran Technologie mit einem Einweg Medikamentenampullen-Konzept. Mehrere Anwenderstudien begleiteten einen Design-Prozess, der konsequent an den ergonomischen Bedürfnissen der Zielgruppe (ältere Patienten tw. mit Handicap) ausgerichtet war. Das Design unterstützt eine intuitive Handhabung und schliesst Fehlanwendungen aus.
Buzz Digital OR ist ein zentrales Informations-Terminal für den OP. Das computer- und IP-basierte System sorgt mit 42" Multi-Touch-Bildschirmen für eine intuitive Bedienung und ermöglicht ein effektives Datenmanagement im OP. Buzz bietet dem medizinischen Personal ein hohes Maß an Flexibilität und vereinfacht den Informationsfluss in einem zunehmend komplexeren OP-Umfeld.
Minimale Einbautiefe und eine schlanke, dabei großzügige Anmutung tragen dem begrenzten Platzangebot in OP-Sälen Rechnung.
Das Funktionsprinzip des digitalen Abformscanners iTray beruht auf einer völlig neuartigen Technologie. Ihr wesentlicher Vorteil liegt in der Bissregistrierung – die Lage der Kiefer zueinander wird automatisch erfasst. Ergonomie und Handhabungsqualitäten haben das Produktdesign des innovativen Abformlöffels maßgeblich geprägt. Es setzt die Funktionsprinzipien in einer klaren, reduzierten Formensprache und mittels hochwertiger Materialien perfekt in ein organisches Ganzes um. Ein OLED Display zeigt den Fortschritt des Scannvorgangs an.
Der von Medentic entwickelte Artikulator ist eine hochpräzise Vorrichtung, die das menschliche Kiefergelenk im Aufbau und Funktion nachahmt und die Bearbeitung von Zahnersatz im Labor ermöglicht.
Durch individuelle Justierungen können alle relevanten Einstellungen wie z. B. Bennetwinkel, Gelenkbahnneigung oder Scharnierachse vorgenommen werden. Mit diesen Daten wird anschließend die Bewegung der Kiefer zueinander simuliert. Die ergonomische Geometrie wird über die Formsprache des Designs und eine leichte, dabei hochwertige Materialwahl unterstützt.
Diese Retraktionskapsel wurde für die künstliche Entfernung des Zahnfleisches vom Zahnhals entwickelt. Sie vermittelt durch den Kontrast von matten und glänzenden Oberflächen sowie durch reliefartige Höhenunterschiede schon auf den ersten Blick den Eindruck eines hochwertigen Produktes. Die zylindrische Form mit abgerundeten Kanten sorgt für eine angenehme Haptik und einen kontrollierten Griff. Die asymmetrische Finne unterstreicht den freundlichen Charakter der Kapsel. Bei der Retraktion wird die taillierte und lang auslaufende Kapselspitze verletzungsfrei in die Zahnrinne eingeführt. Durch die konische Geometrie kann das Gewebe einfach mechanisch verdrängt werden. Der Orientierungsring vereinfacht die präzise intraorale Handhabung zusätzlich.
Begründung der RedDot-Jury
»Bei der Gestaltung dieser Retraktionskapsel wurde jeder Arbeitsschritt in der späteren Anwendung bis ins kleinste Detail durchdacht und berücksichtigt.«
Die Darreichungsform des Universal Adhäsivs Scotchbond vereinfacht die Arbeitsabläufe in der modernen Zahnheilkunde und führt zu optimalen Ergebnissen. Die reduzierte Form des Flaschenkorpus mit kontraststarkem Farbspiel gipfelt in der schwungvollen Linienführung der tiefblauen großen Verschlusstaste. Diese ermöglicht die intuitive Anwendung mit einer Hand. Zudem ist der Schwenkdeckel mit einem bistabilen Filmscharnier versehen, das nach dem Öffnen einrastet, sodass eine uneingeschränkte Sicht auf die Tropferspitze gewährleistet ist. So kann die Flüssigkeit präzise dosiert aufgetragen werden. Ein hörbarer Klick beim Verschließen sorgt für sicheren Schutz des Adhäsivs.
Begründung der RedDot-Jury
»Die ergonomisch geformte Flasche ist auf die Bedienung mit nur einer Hand exakt abgestimmt. Sie erlaubt dem Anwender eine exakte Dosierung und präzise Applikation der wertvollen Flüssigkeit.«
In der Diagnostik der plasmatischen Gerinnung bietet der Multiplate® Analyzer die Möglichkeit einer schnellen Bestimmung der Thrombozytenfunktion. Das Analysegerät kommt vor allem in der Kardiologie, Chirurgie und Intensivmedizin zum Einsatz. Die hohe medizinische Wertigkeit des Systems resultiert aus seinem überzeugenden ergonomischen Konzept und wird in klaren und reduzierten Formen sichtbar.
Das Inhalationssystem eFlow Rapid und Altera sind innovative Geräte zur Therapie von Atemwegserkrankungen. Bei der Entwicklung wurde in besonderem Maße den Bedürfnissen der Patienten nach einer effizienten, sicheren und vor allem schnellen Inhalationsbehandlung Rechnung getragen. Durch ein separates, ansteckbares Mundstück bietet der Vernebler eine perfekte Hygiene.
Das tragbare Ultraschallsystem eZono™ 3000 wurde für die Anforderungen klinischer Point-of-Care-Anwendungen konzipiert. Kernstück ist die hochgradig flexible Hardware-Plattform in Verbindung mit einer leistungsstarken Verarbeitungsplattform. Die große Displayfläche unterstützt eine sichere Bedienung. Ein direkt angebundener Griff verleiht dem Gerät optimale Handhabungseigenschaften auch im mobilen Einsatz.
Reflektortechnik, Ergonomie und Variabilität in der Anwendung standen bei der Neuentwicklung dieser OP-Leuchte im Mittelpunkt. Die Leuchte zeichnet sich durch blendfreies Licht aus. Mit ihrer ergonomischen Gestaltung bietet sie optimale Handhabungseigenschaften bei medizinischen Untersuchungen.
BOS ist ein batteriebetriebener Schraubendreher für den Einsatz in der Mund-, Kiefer-, Gesichts- und Neurochirurgie. Bei der Entwicklung des Produktes wurde besonderes Augenmerk auf minimales Volumen und auf sensible ergonomische Gestaltung des Handstücks gelegt, um dem Operateur ein sicheres und einfach zu bedienendes Instrument in die Hand zu geben.
IF product design award 2005
Das Inhalationssystem eFlow ist ein innovatives Gerät zur Therapie von Atemwegserkrankungen. Verkürzte Therapiezeiten, eine freundliche Gestaltung, das einfache Handling und der geräuschlose Betrieb plus die Möglichkeit des Akkubetriebs tragen wesentlich zur Akzeptanz des Gerätes beim Anwender bei.
2006: Good Design Award, Chicago Athenaeum
2006. Medical Design Excellence Award
Die VectorVision² ist eine Navigationsstation für verschiedene Anwendungen der Neurochirurgie sowie orthopädische Behandlungen. Bei der Gestaltung wurde besonderer Wert auf anwenderbezogenes Design gelegt, so dass eine individuelle Einstellung des Arbeitsbereiches jederzeit möglich ist.
PARI BOY ist ein Inhalationsgerät für die Therapie von Atemwegserkrankungen. Ein freundliches Design und die Assoziation mit der Form eines Tropfens sollen Patienten die Angst vor der Therapie nehmen. Durch die einfache Bedienung des Verneblers fällt selbst Kindern das Inhalieren leicht, und mit der Figur „Drobby“ macht es auch noch Spaß.
Für die Sorin group entstand die C5, eine Herz-Lungen-Machine mit modularem Aufbau. Das neue System überzeugt durch seine gut durchdachte Struktur und sein funktionales ergonomisches Design. Das stabile Edelstahlgehäuse spiegelt die hohe Qualität des Produktes wider. Leicht zugängliche Überwachungsfunktionen des C5 Systems bilden für den Kardiotechniker die Grundlage eines perfekten Arbeitsablaufs. Die Reduzierung der äusseren Abmessungen hatte bei der Planung der neuen Maschine Vorrang, um auch den räumlichen Anforderungen sehr kleiner Operationssäle gerecht zu werden.
VDW Silver als Einstiegsgerät und VDW Gold als High End-Ausführung sind zwei hochqualitative Endodontiegeräte zur Behandlung von Wurzelkanälen. Durch die intuitive Menüführung mit wenigen Tasten, ein klares Bedienkonzept und ein großzügiges Display ist das Gerät einfach zu handhaben.
Bei einer Wurzelkanalbehandlung ist die präzise Bestimmung der Kanallänge entscheidend. Mit RAYPEX®6 geht der Endo-Spezialist VDW hier über die bloße Funktion hinaus und bietet ein selbsterklärendes Gerät mit einem eigenständigen Design an. Das klappbare Gehäuse und die klare Linienführung des Gehäuses vermitteln ein sensibles Image. Hochwertigen Materialien drücken die Qualität optisch und haptisch aus. Die Bedienoberfläche kann individuell angepasst werden; visuelle und auditive Rückmeldungen geben zusätzliche Sicherheit bei der Anwendung. Mit diesen Features setzt RAYPEX®6 in puncto Bedienerfreundlichkeit und Ergonomie neue Standards.