08.08.2015 // Seoul Conductor Designcontest
Um dem Lichtmarkt neuen Input für das Design mit LEDs zu geben, speziell für solche ohne weitere Stromversorgung, hat
der koreanische LED-Hersteller „Seoul Semiconductor“ einen Design-Wettbewerb zusammen mit der Fakultät für Design an der Hochschule in München veranstaltet, in dem Studenten innerhalb eines Semesterprojektes neue Leuchten entwerfen sollten. Am 8. Juli hat in München nach einem intensiv begleiteten Entwurfsprozess die Jurysitzung stattgefunden, bei der die Prototypen begutachtet wurden.
Für den Wettbewerb, den der Hersteller zusammen mit der Fakultät für Design an der Hochschule in München veranstaltet hat, sind Teilnehmer und Veranstalter neue Wege gegangen. Die Studenten, die den Entwurf im Rahmen einer Semesterarbeit mit Professor Peter Naumann gemacht haben, dokumentierten den Weg hin zu ihrem Entwurf öffentlich. Die insgesamt 17 vorgestellten Leuchtenkonzepte, die vorwiegend neue Wege gegangen sind, haben die Jurymitglieder Peter Naumann, Stefan Eckstein, Ingo Maurer, Andreas Weisl, Siegfried Luger voll und ganz überzeugt. Ein ausgewiesenes Ziel des Wettbewerbs war es, mit den Ergebnissen produzierbar zu bleiben, den Entwürfen also die notwendige technische Machbarkeit mitzugeben. Dies ist bei einer Technologie wie der LED deutlich komplexer, als es früher mit der Glühlampe war. Stefan Eckstein, Präsident des VDID, sah die Ergebnisse des Wettbewerbs auch als Inspirationsquelle für das Leuchtendesign: "Es sind sehr spannende Konzepte, die von den Designstudenten entworfen wurden, Leuchten die Licht, Stimmung und Emotion neu interpretieren. Die Studenten zeigen hier sehr schön dass Funktion und nachhaltige Gestaltung wichtig sind und darüber hinaus, dass mit dem Design der Leuchten die Herzen der Menschen erreicht werden und diese begeistert werden können. Es war eine inspirierende Vorstellung, die bei mir einen positiven Eindruck hinterlassen hat. Ein deutliches Statement, dass Industriedesign mehr kann und mehr ist, als nur gut auszusehen. Die Studenten zeigen „Leidenschaft“ bis ins kleinste Detail und dies spricht für sie, denn dies ist auch das Lebenselixier für die Seele eines Designers."
Die Prototypen werden im Rahmen der LpS in Bregenz ausgestellt, dann findet am ersten Kongresstag, dem 22.09.2015, auch die Preisverleihung statt.